Lagetherapie bei Schlafapnoe – Rückenlage vermeiden statt CPAP
Viele Menschen mit Schlafapnoe haben ihre Atemaussetzer vor allem in Rückenlage. Besonders schlankere Patienten sind betroffen. In solchen Fällen kann die sogenannte Lagetherapie – also das gezielte Vermeiden der Rückenlage – eine sehr wirksame Alternative zur klassischen CPAP-Therapie sein.
Obwohl die Methode seit Jahren in den Leitlinien empfohlen wird, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten bisher nicht. Auch private Krankenversicherungen erstatten selten, mit Ausnahme der Beihilfe, die nach Antragstellung häufig einen Teilbetrag übernimmt.
Was ist Lagetherapie bei Schlafapnoe?
Die Lagetherapie verhindert das Schlafen auf dem Rücken und kann so die Atempausen deutlich reduzieren oder sogar ganz vermeiden. Es gibt zwei bewährte Ansätze:
1. Mechanische Lagetherapie
- seit Jahrzehnten erprobt
- Westen mit Schaumstoffpolster verhindern die Rückenlage
- medizinisch wirksam, aber oft unbequem (Schwitzen, Druckstellen, Rückenschmerzen)
- kommt nur in Einzelfällen langfristig infrage
2. Moderne elektronische Lagetherapiegeräte
- kleines Gerät, das mit einem Gürtel am Bauch getragen wird
- erkennt Rückenlage und gibt sanfte Vibrationssignale
- Ziel: das Rückenschlafen verlernen
- deutlich komfortabler als Westen
- Studien zeigen Erfolgsraten von 90–100 %
- unser Favorit: NightShift Gerät von SnoreFlex
- Kosten: ca. 500 €
- Hinweis: Das Philips-System „NightBalance“ ist aktuell nicht mehr verfügbar
Kostenlose Testphase für Lagetherapie NightShift
Wir möchten, dass Sie sicher sein können, dass die Therapie bei Ihnen funktioniert:
- Voraussetzung: Im Schlaflabor zeigt sich eine lageabhängige Schlafapnoe.
- Sie erhalten ein NightShift Lagetherapiegerät für eine 4-wöchige kostenlose Testphase.
- Nach der Testphase überprüfen wir im Schlaflabor die Wirksamkeit.
- Sie entscheiden selbst, ob Komfort und Handhabung für Sie passen.
- Nur bei Erfolg übernehmen Sie das Gerät – ansonsten geben Sie es kostenlos zurück.
Seit Mai 2023 arbeiten wir mit SnoreFlex zusammen, die diese Testphase ermöglichen. SnoreFlex ist auch Ihr Ansprechpartner für Service, Fragen und technischen Support.
👉 Fazit: Die Lagetherapie ist eine effektive und komfortable Möglichkeit, eine lageabhängige Schlafapnoe ohne CPAP-Maske zu behandeln. Mit der kostenlosen Testphase können Sie risikofrei prüfen, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist.
Sonderfall GB-A-Studie
Teilnahme an der G-BA-Studie zur Lagetherapie
Derzeit läuft eine große, vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragte Studie, an der auch unser Schlaflabor teilnimmt. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Verordnungsfähigkeit von modernen elektronischen Lagetherapiegeräten in Deutschland zu prüfen. Auf Grundlage der Ergebnisse könnte es zukünftig möglich werden, dass die Kosten für die Lagetherapie von den Krankenkassen übernommen werden. Mit Ergebnissen ist jedoch erst im Jahr 2027 zu rechnen.
Ihre Chance auf eine kostenlose Teilnahme
Wir prüfen gerne, ob Sie die Kriterien für eine Studienteilnahme erfüllen. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie ein Lagetherapiegerät kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen für die Studienteilnahme
Die Teilnahme an der Studie ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, zu diesen gehört u.a.:
- Testphase mit CPAP-Therapie (Standardtherapie) über 3 Monate
- Testphase mit Lagetherapie über 3 Monate
- jeweils eine Kontrollnacht im Schlaflabor
Nur wenn beide Testphasen abgeschlossen werden, ist eine Teilnahme möglich.
👉 Für geeignete Patienten bietet die Studie die Chance, die Lagetherapie kostenlos zu nutzen und gleichzeitig dazu beizutragen, dass diese moderne Behandlungsmethode künftig für alle Patienten besser verfügbar wird.