Ablauf der Schlaflabormessung
Unsere Schlaflabormessungen (Polysomnografie) führen wir in unserem modernen Schlaflabor in der Georg-Elser-Straße 17, 35037 Marburg durch.
| Wo genau muss ich hin? Bitte kommen Sie in unser Schlaflabor in der Georg-Elser-Str.17, 35037 Marburg. Vor dem Gebäude finden Sie ausreichend kostenfreie Parkplätze. Das Schlaflabor ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar (Haltestelle Dietrich-Bonhoeffer-Straße, Buslinien 5 und 8). |
| Wann muss ich im Schlaflabor sein? Ihre Anwesenheit ist in der Regel ab ca. 18 Uhr ausreichend (die genaue Uhrzeit legen wir bei der Terminvergabe fest). Bitte klingeln Sie bei Ihrer Ankunft, betreten Sie das Gebäude und warten Sie im Wartebereich, bis ein Mitarbeiter Sie abholt. Anschließend wird Ihnen Ihr Zimmer zugewiesen. Es kann einen Moment dauern, da wir uns möglicherweise noch bei einem anderen Patienten befinden.
|
| Wie muss ich mich vorbereiten und was muss ich mitbringen? Vorbereitung: Damit die Elektroden gut haften, verzichten Sie bitte am Untersuchungstag auf Cremes, Make-up oder fettende Hautpflegeprodukte und entfernen Sie eventuelle Rückstände gründlich. Eine fettfreie Haut sorgt für optimale Signalqualität. Bitte duschen und waschen Sie nach Möglichkeit vorher auch Ihre Haare. Männer: Rasieren Sie sich bitte im Gesicht. Bei Bartträgern achten Sie darauf, dass die Bartkanten rasiert sind, damit die Elektroden gut platziert werden können. Auch am Brustkorb (oberhalb der Brust) sind ggf. Rasuren notwendig, da hier EKG-Elektroden angebracht werden. Bitte bringen Sie unbedingt Ihre Versicherungskarte mit! Falls erforderlich, führen wir am Abend noch eine Lungenfunktionsuntersuchung durch. Mitbringen: - Toilettenutensilien, Handtuch und Nachtwäsche - Versichertenkarte - ggf. eigenes Kopfkissen - Therapiehilfen (z. B. CPAP-Maske und Schlauch, Unterkieferschiene, Lagetherapiegerät) - Bücher, Zeitschriften oder private Geräte (Handy, iPad, Laptop) WLAN steht für Patienten zur Verfügung. Ein Fernseher befindet sich nicht im Zimmer, da dies nicht den schlafmedizinischen Anforderungen entspricht. Raucher können das Gebäude bis spätestens 21:00 Uhr zum Rauchen verlassen. Danach wird die Eingangstür aus Sicherheitsgründen geschlossen und ein Verlassen ist nur über den Notausgang möglich.
Sie übernachten in einem Einzelzimmer mit eigenem Bad (Dusche und WC).
|
| Bekomme ich Verpflegung?
Die Untersuchung ist eine medizinische Leistung und entsprechend knapp kalkuliert. Eine Verpflegung gehört daher nicht zum Leistungsumfang. Wasser (auch Sprudelwasser) stellen wir bereit. Wenn Sie abends noch etwas essen möchten, bringen Sie dies bitte selbst mit. Am Morgen sind Sie in der Regel zwischen 7:00 und 7:30 Uhr fertig. Zum Frühstück empfehlen wir nahegelegene Bäckereien, z. B.: - Bäckerei Müller, Gisselberger Str. 47 (ab 6:30 Uhr geöffnet) - Schwälmer Brotladen, Stiftstraße 12 (ab 6:00 Uhr geöffnet)
|
| Wie läuft die Messung eigentlich ab? Unsere Mitarbeiter verkabeln Sie mit: - Kopfelektroden (Hirnströme und Schlafstadien) - Brust- und Bauchgurt (Atembewegungen) - Sauerstoffsättigungsclip am Finger - Elektroden für EKG und Beinbewegungen Das Anlegen dauert ca. 30 Minuten. Die Mitarbeiter sind die ganze Nacht vor Ort – bei Fragen können Sie jederzeit klingeln. Bei einer diagnostischen Nachtmessung kommt zusätzlich eine Nasenbrille (zur Atemflussmessung) zum Einsatz. Wenn bei Ihnen eine CPAP-/APAP-Therapie („Schlafmaske“) durchgeführt wird, bringen Sie bitte unbedingt Ihre Maske und Ihren Schlauch mit. Das Gerät selbst stellen wir bereit. Auch andere Hilfsmittel wie Unterkieferschienen oder Lagetherapiegeräte müssen Sie mitbringen.
Abkabeln am Morgen: Die Abkabelung erfolgt zwischen 6:00 und 7:00 Uhr. Falls Sie abgeholt werden, informieren Sie uns bitte rechtzeitig. Planen Sie die Abholung möglichst für 6:30 Uhr, um Wartezeiten zu vermeiden. Alle Patienten müssen das Schlaflabor spätestens um 7:30 Uhr verlassen, da es dann schließt.
Befunde Die Auswertung Ihrer Schlafmessung erfolgt sowohl computergestützt als auch manuell und ist sehr detailliert. Der Befund liegt in der Regel nach 10–14 Tagen vor. Die Besprechung der Ergebnisse sowie mögliche Therapieentscheidungen erfolgen anschließend mit Frau Dr. Mronga oder Herrn Dr. Jerrentrup – in der Praxis, telefonisch oder per Video. Hierzu erhalten Sie einen separaten Termin.
Mit Ihrer Unterstützung können wir den Ablauf für Sie und andere Patienten reibungslos gestalten. Vielen Dank! |
| Fragen? Bei Fragen können Sie uns unter der Telefonnummer 06421-8893140 oder per E-Mail an schlaflabor@pneumologie-marburg.de erreichen. |